-
Letzte Artikel
- Bringt die Medikation einen Behandlungsvorteil bei Erwachsenen mit ADHS?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS im Erwachsenenalter und Alkoholdelikten im Straßenverkehr?
- Vielversprechendes neues Selbstregulationstraining für Kinder mit ADHS
- Zusammenhang zwischen Neurodermitis und Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS in Metaanalyse
- Was wirkt bei Erwachsenen mit ADHS besser – Psychotherapie oder Medikation? – Ergebnisse einer Metaanalyse
Kategorien
Meta
Schlagwörter
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Autismus depression diagnose eeg effektivität eltern Erwachsene goal achievement gratifikation hinauszögern Interventionen jugendliche kinder kognitive kontrolle kognitive Verhaltenstherapie Kombinationstherapie Komorbidität lebenserfolg lebensqualität lehrer lese-rechtschreib-schwäche längsschnittstudie Medikation metaanalyse neurofeedback selbstkontrolle selbststeuerung Stimulanzien Verhaltenstherapie Verhaltensänderung wenn-dann-pläne Ätiologie
Schlagwort-Archive: lese-rechtschreib-schwäche
Was wirkt bei Lese-Rechtschreibschwäche?
Veröffentlicht am 18. Oktober 2012
Lese-Rechtschreibschwäche ist bei Jungen und Mädchen mit 4-8% nicht nur stark verbreitet, sondern hat berechtigterweise zahlreiche Untersuchungen zur geeigneten Behandlung ausgelöst. Reicht eine symptombezogene Behandlung der Schreib- und Leseschwierigkeiten? Führt ein Training der visuellen oder akustischen Wahrnehmung weiter? Welche Ansätze … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein, Lernstörungen
|
Verschlagwortet mit kinder, lese-rechtschreib-schwäche, metaanalyse
|
Hinterlasse einen Kommentar